Smarte Türschlösser erobern immer mehr Haustüren in Deutschland. Sie ermöglichen das Türöffnen ohne Schlüssel und liefern damit einen Komfortgewinn sowie ein Mehr an Sicherheit. Der Datenschutz bleibt dabei nicht auf der Strecke. Und Angst vor Hackern brauchen Sie beim Türöffnen ohne Schlüssel ebenfalls nicht zu haben.
Wie bekomme ich eine Tür ohne Schlüssel auf?
Haben Sie noch einen klassischen Schlüssel in der Tasche, um Ihre Haustür zu öffnen? Ja?! Dann denken Sie über ein smartes Türschloss nach und schicken Sie Ihr altes Schloss in Rente. Ein kurzes Beispiel für den Komfortgewinn gleich zum Start: Nach dem Einkaufen vor der Haustür müssen Sie die Tüten abstellen und den Schlüssel suchen. Steckt er in der Hosentasche oder ist er noch im Auto liegengeblieben?! Um das Beispiel noch wirklichkeitsnäher zu gestalten, stellen Sie sich dazu Regen vor. Mit einem klassischen Schließsystem können sich solche Szenarien vor der Haustür abspielen.
Oder, der schlimmste Fall: Der Schlüssel ist verschwunden. Und die Wohnungstür ist zu. Findet man ihn dann nicht in der Jackentasche oder anderswo am Körper, ist guter Rat teuer. Das Internet hilft auf den ersten Blick weiter. Für das Türöffnen ohne Schlüssel findet man hier eine Vielzahl von Möglichkeiten: Schloss aufbohren, alte Scheckkarte zwischen den Türrahmen oder Haarnadeln ins Schloss stecken. Ob diese Lösungsansätze zum gewünschten Erfolg führen, ist fraglich.
Eine teure Angelegenheit ist alternativ ein Schlüsselnotdienst. Hier heißt es nicht selten: warten, warten und nicht wenig für die Notöffnung bezahlen. Zum Glück gibt es mittlerweile Mittel und Wege, um solchen unangenehmen Situationen dauerhaft entgegenzuwirken. Denn mit einem smarten Türschloss gehören diese Probleme der Vergangenheit an.
Wie öffne ich eine Wohnungstür dauerhaft ohne Schlüssel?
Die Zauberwörter zum Türöffnen ohne Schlüssel lauten: Smartes Türschloss, bzw. Smart Lock. Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung mit smarten Türschlössern ausstatten, können Sie die Tür auf ganz unterschiedliche Arten öffnen:
- per Smartphone oder Smartwatch
- per Fingersensor
- per Funk-Fernbedienung
- manuell per Pin-Eingabe
- automatisch sobald sich ein Bewohner mit seinem Smartphone der Tür nähert
Für die letzte Option blicken wir zurück zum Beispiel mit den Einkaufstüten und der Suche nach dem Hausschlüssel. Mit einem smarten Schließsystem in Kombination mit einer Motoröffnung der Tür gehen Sie einfach durch. Denn hier heißt es einmal mehr: Türöffnen ohne Schlüssel. Denn selbige schwingt auf, wenn Sie sich ihr nähern. Wie das geht?! Die Funktion heißt Geofencing und stellt eine klare Komfortfunktion dar. In der Regel nutzt es Bluethooth.
Komfort ist neben der Sicherheit ein großes Thema, wenn es um die Anschaffung und Installation von smarten Türschlössern geht. Und Geofencing bildet nur eine mögliche Funktion ab.
Welche besonderen Möglichkeiten bieten smarte Türschlösser?
Smarte Türschlösser ermöglichen in erster Linie einen Komfortgewinn. Denn hier besteht die Möglichkeit, temporäre Zugangsberechtigungen zu erlassen. Das heißt man verteilt individuelle Zutrittsrechte für bestimmte Personen. Diese dürfen die Wohnung dann eine gewisse Zeit lang oder an bestimmten Tagen betreten.
Ein konkretes Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie erwarten den Handwerker Ihres Vertrauens. Zum vereinbarten Termin befinden Sie sich aber nicht in der Wohnung. Bislang kamen dann in der Regel der Nachbar oder ein Freund zum Zug. Was aber, wenn die Zeit für Türöffnungsvereinbarungen fehlt. Oder wenn der Nachbar grad nicht erreichbar ist.
Mit einem smarten Türschloss müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen. Dafür haben Sie ein Keypad an der Haustür installiert. In der Verwaltungssoftware Ihres smarten Schließsystems richten Sie einen Zeitraum ein, in dem der Handwerker eintreten darf. Dann übermitteln Sie ihm nur noch den Zahlencode. Fertig! Das System protokolliert das Öffnen und Schließen der Tür. Durch die Kameras im Haus haben Sie den Handwerker jederzeit im Blick.
Welche Vorteile bieten smarte Türschlösser für Familien?
Haben Sie Kinder? Dann wird ein smartes Schloss erst richtig interessant. Stellen Sie sich vor: Ihr Sohn kommt von der Schule und hat den Schlüssel vergessen. Sie befinden sich zu dem Zeitpunkt noch im Büro oder gerade auf dem Weg nach Hause. Der Filius klingelt an der ebenfalls smarten und vernetzten Sprechanlage. Während Sie sich mit ihm unterhalten, öffnen Sie die Tür. Und zwar über die App auf Ihrem Smartphone oder den smarten Funktionen ihres Autos aus der Ferne. Ein Klick oder ein Sprachbefehl genügen zum Türöffnen ohne Schlüssel. Das bedeutet Komfort.
Wie sicher sind smarte Türschlösser?
Bei all den Komfortfunktionen darf das Thema Sicherheit nicht zu kurz kommen. Es geht schließlich um die Haustür. Es geht um den Zugang zu Ihrem Allerheiligstem, Ihrem Eigentum und Ihrer Privatsphäre. Und beide müssen geschützt sein – jederzeit.
Zum einem soll das smarte Schloss Einbrechern – ob mit und ohne Hackerfahrung – den Zugriff verwehren. Zum anderen soll es Ihre Daten schützen. Verriegeln können die Nachfolger des alten Zylinderschlosses alle gut. Daran besteht kein Zweifel. Und wie sieht es mit der Datensicherheit aus?! Kann der Einbrecher sich beim Einsatz eines smarten Schließsystems nicht einfach einhacken und sich so Zugang verschaffen?! Und das ohne den Einsatz lauter Maschinen an der Haustür. Diese Sorge ist unbegründet, da alle Hersteller solcher Systeme auf eine starke Verschlüsselung setzen.
Die mittlerweile gängigste Verschlüsselung nennt sich AES 256 und ist eben diese starke Verschlüsselung. Versucht ein Hacker, der im Nebenberuf noch Einbrecher ist, es trotz allem, benötigt er nicht nur hohe Rechenleistung, die viel Geld kostet und sehr sperrig ist. Zumindest für den mobilen Einsatz vor der Haustür. Neben der Technik braucht besagter Einbrecher noch Zeit, viel Zeit. Auch ein leistungsstarker Rechner muss mehrere 100 Jahre rechnen, um die AES-256-Verschlüsselung zu knacken. Das ist für den Einbruch in eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus unrealistisch.
Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Kommunikation mit dem smarten Schloss ist für eine sichere Verbindung Pflicht. Manche Hersteller bauen zusätzliche Sicherheitskontrollen ein: z.B. mit dem Challenge-Response-Ansatz in Form eines Zahlencodes, den die Geräte untereinander austauschen.
Welche Sicherheitsvorkehrungen bieten smarte Türschlösser?
Stellt man Unregelmäßigkeiten fest, hat man die Möglichkeit online eine Sperrung vorzunehmen. Das ist sinnvoll, wenn das Smartphone oder der Sensor gestohlen oder nicht auffindbar sind. Zusatz-Tipp: Sie verwenden das Smartphone als Türschlüssel? Dann richten Sie sich eine Touch ID oder einen Code zum Entschlüsseln ein. So gehen Sie auf Nummer Sicher, falls das Telefon in die falschen Hände gerät.
Manche Türschlösser können Sie automatisch oder manuell sperren. Erkennt das Schloss einen falschen Fingerabdruck oder einen anderen unberechtigten Zugriff, löst ein Alarm aus. Zudem befestigt man smarte Türschlösser in der Regel an der Innentür. So lässt von außen nichts auf ein solches Schloss schließen.
Wie funktionieren smarte Türschlösser?
Viele smarte Türschlösser sind mit dem WLAN verbunden. In der Regel funktioniert die Nutzung auch ohne WLAN. In dem Fall kommuniziert das Schloss per Bluetooth über eine App mit dem Smartphone. Oder per Z-Wave sowie über NFC (Near Field Communication). Für Letzteres bieten bestimmte Hersteller zusätzlich smarte Schlüssel an, die in alle oder nur in bestimmte Türen des Hauses passen. Im Notfall deaktiviert man sie.
Wer sich sein Zuhause als Smart Home eingerichtet hat, kann speziell für Smart Home konzipierte elektronische Türschlösser in die bestehende Umgebung einbauen. Sie sind dann ebenso über das System steuerbar.
Geht Türöffnen ohne Schlüssel auch ohne Strom?
Ein weiteres Problem smarter Türschlösser ist der Strom, mit dem sie betrieben werden. Bei vielen Nachrüstlösungen sind dies Batterien oder Akkus. Was, wenn diese Batterien oder Akkus genau dann leer sind, wenn Sie nach Hause kommen?! Die meisten smarten Schließsysteme warnen weit bevor diese Situation eintritt. So bleibt genug Zeit, die Batterien zu wechseln.
Stehen Sie dennoch vor verschlossenen Türen und Ihr smartes Schloss hat keine Saft mehr, können Sie bei vielen Modellen den alten Schlüssel zur Hand nehmen und aufschließen. Bei anderen Modellen gibt es die Möglichkeit, den Akku aufzuladen und dann zu öffnen.
Und was passiert, wenn der gesamte Strom ausfällt? Kann man die Tür in dem Fall noch mit einem Schlüssel öffnen oder abschließen? Ja, in der Regel ist dies möglich, denn der Schließzylinder befindet sich immer noch an der Tür. So kommt man auch problemlos noch in die Wohnung, wenn z.B. der Handyakku leer ist. Für den absoluten Notfall gilt die alte Regel: Deponieren Sie einen Ersatzschlüssel bei Freunden oder den Nachbarn.
Wie gelingt die Installation von smarten Türschlössern?
Viele smarte Schließsysteme können Sie selbst installieren. In einigen Fällen müssen Sie einen speziellen Schließzylinder nutzen, den der Hersteller liefert. Das kann bei hausweiten Schließsystemen, wie sie beispielsweise bei Mietwohnungen zum Einsatz kommen, zum Problem werden. Bei der Lösung eines österreichischen Herstellers können Sie in der Regel Ihren Schließzylinder behalten und kleben oder klemmen die intelligente Motoreinheit innen auf besagten Schließzylinder. Dabei bleibt einfach ein Schlüssel stecken, der dann vom Motor im Schloss gedreht wird. Hier gelingt die Montage in der Regel problemlos und man kann das elektronische Türschloss wieder entfernen ohne Rückstände zu hinterlassen. Das ist sinnvoll, wenn man eine Wohnung nur zur Miete bewohnt.
Eine weitere Möglichkeit: Man entfernt das bestehende Türschloss komplett und ersetzt es mit dem Smart Lock. Dabei befestigt man das smarte Türschloss samt Schließzylinder an der Innentür. Anschließend erfolgt eine Kalibrierung.
Ist das Smarte Türschloss mit meiner Haustür kompatibel?
Ob ein Smart Lock kompatibel ist, kommt darauf an, welche Art von Türschloss bisher an der Wohnungstür verwendet wird. Und ob Sie dieses System abmontieren oder behalten wollen. Bei manchen Modellen spielt die Türbreite oder die Zylinderart eine Rolle.
Wer nicht sein ganzes Haus oder die Wohnung mit Smart Home ausstatten möchte, sollte beim Kauf genau hinsehen und bestimmte Smart Locks vermeiden: Denn es gibt smarte Türschlösser, die nur für den Gebrauch in mit Smart Home ausgestatteten Wohnungen vorgesehen sind.
Was sollten Sie beim Kauf eines smarten Türschlosses beachten?
Ein gutes Smartlock sollte die folgenden Pros erfüllen und möglichst wenig Punkte auf der Kontra-Seite haben:
Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihr Smartes Türschloss überwiegend die Punkte der linken Spalte erfüllt. Dann bringt das Türöffnen ohne Schlüssel einen echten Merhwert.
Welche Vorteile bietet das Türöffnen ohne Schlüssel?
Smarte Türschlösser sind nicht nur was für Smart Home Fans. Vom Komfort des Türöffnen ohne Schlüssel profitieren Familien mit Kindern genauso, wie Personen, die viel unterwegs sind. Hier nennen wir Ihnen die größten Vorteile, die durchs Türöffnen ohne Schlüssel entstehen:
- Man braucht keine Angst mehr zu haben, dass man sich ausschließt
- Lästiges Nach-dem-Schlüssel-Kramen entfällt
- Eltern können leicht nachprüfen, ob und wann Kinder im Haus angekommen sind und sie im Notfall aus der Ferne ins Haus lassen
- Tür lässt sich via Fernbedienung öffnen und schließen – um z.B. Handwerker oder Paketzusteller hereinzulassen
- Die App überwacht, wer das Haus betritt und wer es verlässt und gibt im Notfall Alarm
Fazit
Vieles spricht für den Einsatz eines smarten Schließsystems: Komfort und Sicherheit sind die größten Vorteile. Beim Einsatz einer starken Verschlüsselung müssen Sie sich keine Gedanken machen, dass sich ein Hacker schnell Zugang zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung verschaffen kann. Und wenn Sie Mieter sind?! Dafür gibt es maßgeschneiderte Systeme, die Sie mit dem Auszug ohne Spuren entfernen und mitnehmen können. In diesem Fall brauchen Sie noch nicht einmal Ihre Hausverwaltung um Erlaubnis zu fragen.